🚛🔩Gloria Leerkabine auf Offroad-Unikum🔩🚛
Auf der Basis Bucher Duro 6x6 durften wir bisher schon das ein oder andere Projekt realisieren, jedoch fasziniert uns die besondere Bauweise des Bucher immer wieder aufs Neue.
Natürlich gibt es bei diesem Projekt auch von uns einige schicke hard facts:
• hochisolierender, fugenloser Sandwich-Aufbau mit GFK-Deckschichten innen und außen
Verstärkungs- und Befestigungseinlagen nach Kundenwunsch – festgelegt in der 3D-Planungsphase
• feuerverzinkter Hilfsrahmen, angepasst an das spezielle Bucher-Fahrgestell
• im Hilfsrahmen eingelassene Frisch- und Abwassertanks sowie zusätzlicher Stauraum
• ausziehbares, bodenstehendes Treppensystem mit Podest, Treppe hierbei um 180° drehbar
• Im Aufbau vier zusätzliche fest verbaute und eingetragene Sitzplätze mit 3-Punktgurt
• Reserveradträger mit zusätzlicher, klappbarer Fahrradhalterung
• Safaridach aus speziell angefertigten Aluminiumblechen zur Aufnahme hinterlüfteter Solarmodule, begehbar, seitlich mit Astschutz ausgebildet
• Unterbaustaukisten speziell für das Fahrgestell angepasst und aus 3mm Aluminium gefertigt
• Birdview-Kamerasystem
Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß mit dem Fahrzeug und allzeit knitterfreie Fahrt! ... MehrWeniger
- Likes: 12
- Shares: 0
- Comments: 0
🛥🛰🔧Dieser Container hat es in sich🛥🛰🔧
Dieses Projekt für die Emschergenossenschaft und Lippeverband dient zur Steuerung eines Inspektionsbootes für den Emscher-Kanal:
• Grundmaße als BDF-Wechselbrücke
• eigens entwickelte, umlaufende Stahl-Tragstruktur mit fugenlos eingesetzten Sandwich-Paneelen in kältebrückenarmer Bauweise
• gesamter Container ist über 4 Anschlagpunkte am Dach kranbar und über Staplertaschen zusätzlich verfahrbar
• Auslegung der Stahl-Tragstruktur über FEM-Berechnungen
• eingepasste Fenster- und Türsysteme mit Anlegetreppen
• Innenaufteilung mit Technikraum, Bedienraum, Aufenthaltsraum, Küche und WC
• eingelassene Markise
• Klimaanlage
• elektrische Einrüstungen
Wir danken der Emschergenossenschaft und Lippeverband für dieses spezielle Projekt und wünschen viele erfolgreiche Einsätze!
🚀🛥 ... MehrWeniger
Bastian Heffels
Flo Eder des wars
Bastian Folkers Marinus Ahrendt
🔩⛓Heavy Metal statt Siemens-Lufthaken⛓🧲: Nachrüstung von Anschlagpunkten für CAT-Ungetüm:
Bei diesem nicht ganz alltäglichen Fahrzeug handelt es sich um einen Gottwald T70 – das Mittelbett lässt sich hydraulisch bodeneben absenken, um schwere Baumaschinen mit bis zu 70 Tonnen auffahren zu lassen und dann im Gelände transportieren zu können. Der Triebkopf sowie weitere Elemente stammen ursprünglich aus einem CAT Scraper.
Uns kam die spannende Aufgabe zuteil, Anschlagpunkte zum Kranen des Triebkopfs nachzurüsten🔧👨🏭.
Was vorher also nur mittels Siemens-Lufthaken ging, geht nun auch so, wie es eigentlich sein soll 🏗– und um das zu erreichen, haben wir folgendes gemacht:
• Spektralanalyse zur Bestimmung der Werkstoffdaten der vorhandenen Tragstruktur
• Reverse Engineering der vorhandenen Tragstruktur im 3D-CAD
• Konstruktion der zusätzlichen Bauteile der Anschlagpunkte
• Festigkeitsberechnung mittels FEM-Simulation
• Anfertigen der neuen Stahlbauteile
• Verschweißen der neuen Stahlbauteile am Fahrzeug
• zerstörungsfreie Prüfung der Schweißnähte
• umfangreiche schweißtechnische Dokumentation
Somit kann jeder Anschlagpunkt mit bis zu 25 to belastet werden - und das nicht nur zum Heben: Die Punkte können ebenfalls mit bis zu 25 to zum Freiziehen des Fahrzeugs in horizontaler Richtung belastet werden.
Fazit: Da rödelt nix und da tut auch nix rumoxidieren – Kunde zufrieden und wir sind zufrieden 😊🚀 ... MehrWeniger
Tobias Beer
Jetzt weiß ich auch wo unser Geländetieflader abgeblieben ist 😂
🚛🏗🔧Wenn das mal kein amtlicher Werkstatt-LKW ist!🚛🏗🔧
Ende letzten Jahres durften wir folgendes Schmuckstück an die Fa. Linkamp Abbruch GmbH übergeben – dieser Bolide auf Basis eines MAN Truck & Bus TGX 35.580 8x4 zeichnet sich durch folgende hard facts aus:
• PALFINGER PK 58.002 TEC 7 mit allerlei Annehmlichkeiten, wie z.B. Kranspitzensteuerung und Wiegefunktion
• Werkstattkoffer-Sandwichaufbau mit umfangreicher Werkstatteinrüstung und Standheizung
• komfortabler Zugang über ausziehbares Parallelogramm-Treppensystem
• Generator mit 35 kVA mit entsprechender Unterverteilung
• Kompressor bis 12 bar mit heckseitigen Schlauchaufrollern
• Generator und Kompressor hydraulisch über Nebenantrieb angetrieben
• pneumatischer Lichtmast
• Ladefläche
Wir denken, das Projekt kann sich wirklich sehen lassen und danken der Firma Linkamp Abbruch GmbH für diesen spannenden Auftrag und wünschen allzeit knitterfreie Fahrt! 🚀 ... MehrWeniger
Wahnsinn das ist der größte Werkstattwagen den ich bei einer Firma im Baugewerbe gesehen habe.
Florian Brähler
Chrís Mahler
Christian Rathmanner sowas brauch ich
Pascal Hilser
Meik Menke nächster Servicewagen 😍
Stefan Läufer
Daniel Setti 😍😍😍
Dominic Tiefenthaler di neus auto?
Stef Becks Oliver Laue
Sven Kindler des wäre ein traum
Nils Hannemann Frank Schneider 💁🏻♂️
Dominik
Andreas Hofer
Tolles Fahrzeug aber was macht der bitte im Baugewerbe?
Und von uns gab es die Ladekranführerausbildung! ✅👷🏼♂️ Was für eine Maschine! Wunderschönes Fahrzeug! 😍
Mirco Knüppel dickes Werkstattfahrzeug 🤙🏻🤙🏻🎉
Robert
Boa 😳
Dominik Schlemmer Vonni Eichenseer
Conor Mc Eneaney Graeme Cartmill some yoke for the lining
Frank Märsmann Malte Patzki
Carlo Spangenberger
Christoph Madersbacher
Echt ein schönes Konzert
Ungewöhnliche Instandsetzung – Kabelspulwagen mit Flutschaden:
Während der Flutkatastrophe 2021 im RWE Tagebau Inden kam es zu massiven Schäden an 2 von uns erbauten Kabelspulwagen.
Diese Kabelspulwagen dienen zum Auf- und Abspulen der elektrischen Versorgungsleitung der Schaufelradbagger während dem gezogenem Betrieb.
Von diesen Fahrzeugen haben wir bisher insgesamt 6 Fahrzeuge ausgeliefert.
Die enormen Fluten haben dazu geführt, dass beide Kabelspulwagen vollständig Unterwasser standen, die gewaltigen Kräfte der Wassermassen haben ein Fahrzeug sogar auf die Seite(!) gekippt.
Für eine Wiederaufnahme des Betriebs mussten beide Kabelspulwagen somit umfangreich instandgesetzt werden – unsere Aufgabe fiel dabei auf das Grundfahrgestell.
Die beiden Grundfahrgestelle wurden dann mittels Schwertransport angeliefert, komplett zerlegt und nahezu alle mechanischen-, pneumatischen- und hydraulischen Bauteile durch Neuteile ersetzt. Die robuste Stahlbau-Tragstruktur hat dabei – abgesehen von der Deichsel und einigen Blechteilen – keine Schäden davongetragen.
Dabei haben wir aus jedem Grundfahrgestell über 500 kg Sand- und Schlammablagerungen entfernt.
Zudem haben wir noch den heckseitigen und deutlich verschlissenen Rammbalken aus Eiche am Heck der Fahrzeuge auf eine massive und mehrteilig austauschbare Ausführung aus Hochleistungskunststoff umgerüstet.
Auch wenn der Auftrag technisch durchaus spannend war, zeigt dieser aber auch eindrucksvoll die verheerende Gewalt hinter solchen Wassermassen. ... MehrWeniger
Tom Reinisch